Malerrollen
Bei unseren Malerrollen treffen Qualität und Vielseitigkeit auf alle deine Mal- und Lackierbedürfnisse. Unsere Auswahl umfasst alles von Farbrollen für breite Flächen bis hin zu spezialisierten Lackierwalzen und Lackierrollen, die für ein gleichmäßiges und streifenfreies Finish sorgen. Unsere Rollen und das zugehörige Zubehör garantieren dir eine effiziente und präzise Anwendung. Steigere die Qualität deiner Arbeit und erreiche mit unseren Malerrollen das bestmögliche Ergebnis.
Autor: Sebastian Engelke, LACKSTORE
Aktualisiert: 25.06.2025
Die richtige Malerrolle für dein Lackierprojekt
Für eine perfekte Autolackierung brauchst du nicht nur hochwertigen Lack – auch das Werkzeug macht den Unterschied. Unsere Malerrollen und Zubehörteile helfen dir dabei, gleichmäßig, sauber und effizient zu arbeiten. Ob groß oder klein, fein oder strukturiert – hier findest du das passende Werkzeug für dein Projekt.
Übersicht:
- Unsere Beratung zu Malerrollen
- Welche Malerrolle brauchst du für dein Projekt?
- Malerrollen von LACKSTORE
- Malerrollen für diese Arbeiten
- Videoanleitungen – Schritt-für-Schritt selbst rollen
- PDF-Anleitungen – Alle Schritte für Malerrollen
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Malerrolle
- Tipps von unserem Lackiermeister zu Malerrollen
- Passendes Zubehör für Malerrollen
- FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Malerrollen
Das wichtigste in Kürze zu Malerrollen:
- Kurzflor-Malerrollen für glatte Untergründe, Langflor-Malerrollen für grobe Strukturen.
- Schaumstoff-Malerrollen sind ideal für Lacke.
- Breite Malerrollen für große Flächen, schmale Malerrollen für Detailarbeiten.
1. Unsere Beratung zu Malerrollen
Egal ob für großflächige Arbeiten oder präzise Detailbereiche – bei uns findest du genau die richtige Malerrolle für deine Autolackierung:
Große Malerrollen
-
MP Farbwalze Aurora Polyamid FL 7 mm 18 cm
Hochwertige Polyamidwalze für gleichmäßigen Farbauftrag auf glatten bis leicht strukturierten Flächen. Ideal für Basislacke und Klarlack.
Preis: 9,95 €
-
SoliDLine Malerwalze Nylon 18 cm
Langlebige Nylonwalze für größere Lackierarbeiten. Nimmt viel Farbe auf und verteilt sie gleichmäßig – ideal für Karosserieteile.
Preis: 9,95 € -
SoliDLine Malerwalze Velour 18 cm
Feinporige Velourwalze für hochwertige Lackierungen auf großen Flächen – empfohlen für Endlackierungen mit hoher Glanzwirkung.
Preis: 4,95 €
Mittlere Malerrollen
-
Schaumstoff Heizkörperwalze grau 12 cm
Sehr feine Schaumstoffwalze für präzise Arbeiten in engen Bereichen. Besonders geeignet für Klarlack oder Endlackierung.
Preis: 2,95 €
Kleine Malerrollen
-
Dorschel Strukturwalze gelb / grob für Protector 10 cm
Perfekt zum Auftragen von dickflüssigen Struktur- und Schutzlacken wie z. B. Unterbodenschutz. Sorgt für grobe, rutschfeste Oberflächen.
Preis: 2,95 € -
SoliDLine Heizkörperwalze Velour 10 cm
Feine Velourwalze für detailreiche Arbeiten, sorgt für ein gleichmäßiges, streifenfreies Finish auf kleinen Flächen.
Preis: 2,95 € -
Triplegold Heizkörperwalze 10 cm
Kleine Walze für schwer erreichbare Stellen – universell einsetzbar mit guter Farbaufnahme und gleichmäßigem Abrollverhalten.
Preis: 2,00 €
Zubehör für Malerrollen
-
Maler Set
Kompaktes Set für Einsteiger oder kleine Projekte. Enthält alles Nötige für einen schnellen Start in die Lackierung mit Rolle.
Preis: 3,00 €
-
Verschiedene Rollenbügel / Steckbügel (grün)
Passende Halterungen für alle gängigen Malerwalzen – robust, handlich und optimal auf das Walzenformat abgestimmt.
Preis: ab 1,60 € -
MP Farbwanne Kunststoff
Robuste Farbwanne in verschiedenen Größen – die ideale Ergänzung zu deinen Walzen für sauberes und effizientes Arbeiten.
Preis: ab 1,60 €
2. Welche Malerrolle brauchst du für dein Projekt?
Mit nur 3 Fragen findest du die richtige Malerrolle für dein Projekt bei uns.
1. Brauchst du eine Kurzflor- oder Langflor-Malerrolle?
Es gibt Kurz- und Langflorrollen. Welche Rolle du brauchst, hängt von der Oberfläche deines Projektes und der Qualität vom Lack ab.
Kurzflor-Malerrollen: Perfekt für glatte Untergründe
Diese Malerroller haben sehr kurze Fasern mit einer Länge von etwas mehr als einem Zentimeter. Wenn die Malerrolle gar keine Fasern hat besteht sie oft aus Schaumstoff. Daher empfehlen wir dir die Kurzflor-Malerrolle für glatte Oberflächen.
Vorteile:
- Gute Wahl für glatte Oberflächen
- Einfache Reinigung
- Wenig Farbspritzer beim Abrollen
- Für cremigere Farben geeignet
Nachteile:
- Farbaufnahme nur gering
- Für raue Oberflächen kaum brauchbar
Langflor-Malerrollen: Ideal für grobe Strukturen
Diese Malerrollen erkennst du sofort an den langen faserigen Strukturen. Die Fasern haben eine Länge von ein bis zwei Zentimetern. Wenn du raue Oberflächen rollen möchtest, empfehlen wir dir daher die Langflor-Malerrolle.
Vorteile:
- Bestes Ergebnis auch bei rauen Oberflächen
- Große Farbaufnahme durch die langen Fasern
- Farbe wird gut auf die Oberfläche aufgetragen
- Farbe dringt in die kleinsten Poren ein
- Für flüssigere Farben geeignet
Nachteile:
- Nehmen viel Farbe auf
- Werden schnell schwer und unhandlich
- Beim Rollen entstehen oft Farbspritzer
- Reinigung dauert länger
2. Aus welchem Material sollte deine Malerrolle bestehen?
Die Malerrollen gibt es in drei verschiedenen Materialien:
-
Lammfell-Malerrollen
Die Naturfaser machen die Lammfell-Malerrolle sehr hochwertig und langlebig. Mit dieser Malerrolle hast du eine hohe Farbaufnahme. Damit ist sie ideal für raue Oberflächen geeignet. Durch das hervorragende Material ist die Malerrolle mit höheren Kosten verbunden. -
Kunststoff-Malerrollen
Oftmals besteht die Kunststoff-Malerrolle aus Polyamid und ist damit günstig in der Anschaffung. Dabei ist der Kunststoff fast so robust wie bei den Naturfasern vom Lammfell-Malerroller. Bei rauen Oberflächen dringt der Flor jedoch nicht so gut wie beim Lammfell-Malerroller ein. -
Schaumstoff-Malerrollen
Diese Malerrolle besteht aus einer Art Schwamm und ist beim Arbeiten mit Lacken sehr zu empfehlen. Denn damit erzielst du besonders glatte Oberflächen. Und das Beste: Die Schaumstoff-Malerrolle kannst du für wasserlösliche und lösemittelbasierte Lacke benutzen.
3. Welche Größe der Malerrolle brauchst du?
Wie schnell du mit deinem Projekt fertig bist, hängt von der Größe der Malerrolle ab. Natürlich möchtest du schnell aber auch gründlich sein. Daher gilt:
-
Je breiter die Malerrolle:
Desto mehr Farbe mit einem einzelnen Strich auf der Oberfläche. Jedoch schwerer zu führen und nicht für kleine Flächen geeignet. -
Je schmaler die Malerrolle:
Desto weniger Farbe mit einem einzelnen Strich auf der Oberfläche. Jedoch einfach zu führen und für schwer zugängliche Ecken geeignet (wie Zimmerecken oder Heizungsrohre).
Wähle die richtige Größe der Malerrolle anhand deines Projektes aus:
- Bis 10 cm: Kleine Flächen (Türen, Kanten, Heizungen)
- Bis 15 cm: Mittlere Flächen (Flächen bis 15 m²)
- Ab 25 cm: Große Flächen (Wände, Decken)
3. Malerrollen von LACKSTORE
- Gleichmäßiger Farbauftrag – Dank hochwertiger Materialien
- Feine und grobe Strukturen möglich – Je nach Walzenwahl
- Ideal für DIY und Profis – Alles was du brauchst in einem Shop
- Robust und langlebig – Mehrfach verwendbar
- Top Preis-Leistungs-Verhältnis
4. Malerrollen für diese Arbeiten
Unsere Malerrollen sind ideal für:
- Grundierung und Decklack auf großen Flächen
- Lackierungen von Fahrzeugteilen (z. B. Türen, Hauben, Stoßfänger)
- Auftrag von Struktur- oder Schutzlacken wie Unterbodenschutz oder Laderaum-Beschichtungen
- Detailarbeiten an schwer zugänglichen Stellen (z. B. mit Heizkörperwalzen)
5. Videoanleitungen – Schritt-für-Schritt selbst rollen
Mit unseren Videos auf YouTube zeigen wir dir, wie du selber mit der Malerrolle lackieren kannst. Ganz einfach als Schritt-für-Schritt-Anleitung. Perfekt zum Nachmachen.
👉 Jetzt ansehen und selbst rollen!
Videoanleitung: Auto selber mit Malerrolle lackieren
Videoanleitung: Alte Plane selber mit Malerrolle lackieren
Videoanleitung: Wohnwagen selber mit Malerrolle lackieren
6. PDF-Anleitungen – Alle Schritte für Malerrollen
Downloade dir unsere kostenlosen Schritt-für-Schritt-Anleitungen für perfekte Lackierungen mit der Malerrolle. Einfach zum Nachmachen!
📄 Jetzt herunterladen und selbst rollen!7. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Malerrolle
Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für Malerrollen rollst Du selber Dein Projekt.
-
Malerrolle anfeuchten
Vor dem ersten Eintauchen in die Farbe feuchtest du die Malerrolle mit klarem Wasser gleichmäßig an. Anschließend wringe die Malerrolle aus. Nimm dazu ein altes Handtuch oder schlage die Rolle mehrmals kräftig aus. -
Abstreifgitter und Farbschalle verwenden
Tauche die Malerrolle in den Farbeimer und streife diese am Abstreifgitter ab. Damit verteilt sich die Farbe, überschüssige Farbe wird rausgedrückt und Farbspritzer werden reduziert. So erreichst du einen gleichmäßigen Farbauftrag. -
Rollen
Bewege die Malerrolle in zwei bis dreifacher Rollenbreite in einer M- oder W-Bewegung nach oben und unten. Verteile die Farbe gleichmäßig. Rolle danach ohne Druck nach und verteile die Farbe. Streiche immer mit ausreichend Farbe auf der Malerrolle. Um Farbansätze zu vermeiden, rolle immer nass in nass. Wenn sich ungleichmäßige Stellen bilden, besser diese aus oder lass die Fläche trocknen, um einen zweiten Anstrich durchzuführen. -
Bei Unterbrechungen Malerrolle einpacken
Wenn du die Arbeit pausierst, leg die Malerrolle in eine Plastiktüte oder Folie. Damit verhinderst du ein Eintrocknen. -
Entferne sofort Farbspritzer
Wische Farbspritzer mit warmem Wasser und einem Schwamm sofort ab. Denn wenn die Farbe trocknet, ist diese eventuell nicht mehr wasserlöslich. Bei Textilien tupfst du die Farbe vorsichtig mit einem Tuch ab. -
Trocknen
Sobald du mit deiner Arbeit fertig bist, lässt du die Farbe etwa 24 Stunden trocknen. Öffne die Fenster. Beim Trocknen von wasserbasierten Farben entweicht nämlich das Wasser in die Raumluft. Durch das Lüften reduzierst du die Luftfeuchtigkeit im Raum und die Farbe kann besser trocknen. -
Aufbewahren
Damit du deine restliche Farbe später noch verwenden kannst, bewahre sie an einem dunklen Ort auf. Wenn nicht mehr viel Farbe übrig ist, kannst du diese auch in saubere Einmachgläser umfüllen. Auf der Produktverpackung stehen die Herstellerangaben zur Haltbarkeit. Verwende die Farbe nicht nach dem Ablaufdatum, denn durch die Malerrolle kommen Sporen in die Farbe und verderben diese. Abgelaufen Farben kannst du immer bei der Sondermüll-Sammelstelle in deiner Nähe wegschmeißen. Achte auch auf die Entsorgungshinweise des Herstellers.
8. Tipps von unserem Lackiermeister zu Malerrollen
- Nutze die Schaumstoffwalzen für besonders glatte Ergebnisse bei Klarlacken.
- Strukturwalzen eignen sich hervorragend für grobe, robuste Schutzlackierungen.
- Für schwierige Ecken und Kanten sind Heizkörperwalzen dein bester Freund.
9. Passendes Zubehör für Malerrollen
Zum Rollen empfehlen wir:
- MP Farbwanne Kunststoff – Für sauberes Arbeiten ohne Tropfen.
- Rollenbügel – In verschiedenen Größen und passend zu allen Rollen.
- Maler Set– Ideal für den schnellen Start.
10. FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Malerrollen
-
Welche Walze ist die richtige für Klarlack?
Nutze eine feine Velour- oder Schaumstoffwalze für streifenfreien Auftrag. -
Kann ich die Walzen mehrfach verwenden?
Ja, bei sorgfältiger Reinigung direkt nach Gebrauch. -
Gibt es Komplettsets für Einsteiger?
Ja, das Maler Set ist die ideale Lösung für alle, die direkt loslegen wollen.
Bestelle deine Malerrollen zusammen mit dem passenden Lack
So sparst du Zeit, Geld, Versandkosten und bist sofort startklar!
👉Jetzt die passende Walze wählen und losrollen!🚗✨
Weitere interessante Themen
- Wohnwagen mit Malerrolle lackieren – Komplette Anleitung mit Produkten
- Autolack nach Farbcode kaufen – Die perfekte Farbe für dein Projekt
- Grundierung kaufen – Der beste Untergrund für deinen Lack