Gratis Versand (ab 99€) ×

Schleifen

Schleifen ist ein wichtiger Schritt bei der Vorbereitung von Oberflächen für den Autolack. Beim Schleifen entfernst du Unebenheiten, Kratzer und andere Fehler, um eine glatte und ebene Oberfläche zu schaffen. Mit unseren hochwertigen Schleifpapieren und Werkzeugen kannst du eine perfekte Grundlage für den späteren Lackauftrag schaffen.

Schleifpapier
Schleifpapier

Schleifpapier und Schleifscheiben sind unverzichtbare Werkzeuge...

Schleifvlies
Schleifvlies

Mit unseren hochwertigem Schleifvlies kannst du Oberflächen...

Mattierungspaste und Schleifpaste
Mattierungspaste und Schleifpaste

Zu einer gründlichen Vorbereitung für Deine Lackierung gehören...

Schleifwerkzeug
Schleifwerkzeug

Schleifwerkzeug ist ein unverzichtbarer Bestandteil bei der...

Informationen zum Schleifen

Auto schleifen

Hier findest du alle Informationen zum Schleifen. Wir zeigen dir die unterschiedlichen Schleifarten und welche Produkte du zum Schleifen brauchst. Dazu erklären wir dir gratis, wie du selber richtig schleifen kannst: Als Videoanleitungen, als PDF-Anleitungen zum Herunterladen oder Ausdrucken und als Schritt-für-Schritt-Anleitung. Um es dir noch einfacher zu machen, haben wir dir alle Basic-Produkte zum Schleifen rausgesucht. Mit einem Klick kannst du die Produkte schnell in den Warenkorb legen. Good Lack beim Schleifen!

Das musst du übers Schleifen wissen

Was ist die Schleifpapierkörnung?

Schleifpapierkoernung beim Schleifen

Die Schleifpapierkörnung ist die Anzahl der Schleifpartikel pro Quadratmeter eines Blattes Schleifpapier. Die Zahl steht auf der Rückseite des Schleifpapiers:

  • Je niedriger die Zahl = Desto gröber das Schleifpapier
  • Je höher die Zahl = Desto feiner das Schleifpapier

Welche Schleifpapierkörnung brauchst du?

Schleifen

Die Schleifpapiere gibt es von sehr grob bis extrem fein. Damit du beim Schleifen den Lack und die Oberfläche nicht beschädigst und tiefe Kratzer entstehen, musst du die richtige Körnung des Schleifpapiers auswählen.

P-40 bis P-80

Anwendung:

  • Grobes Schleifen
  • Schneller Abtrag von Material
  • Hinterlässt sichtbare Spuren
  • NICHT für kleine Kratzer
  • Entrosten

Material:

  • Holz grob schleifen
  • Lack entfernen
  • NICHT Metall oder Kunststoff

P-120 bis P-180

Anwendung:

  • Ausschleifen von Kratzern
  • Lack entfernen
  • Auslaufen der Kanten von Spachtelmasse
  • Spachtelschleifen

Material:

  • Holz schleifen
  • Lack anschleifen
  • Metall oder Lackierte Kunststoff

P-240 bis P-320

Anwendung:

  • Glattere Oberflächen schleifen (Neuteile mit Werksgrundierung)
  • Lack aufrauen
  • Feinschleifen der Spachtelmasse

Material:

  • Holz fein schleifen
  • Metall schleifen
  • Lack schleifen
  • Lackierte Kunststoff

P-400

Anwendung:

  • Grundierung schleifen
  • Intakte Altbeschichtung anrauen

Material:

  • Lackierte Metalle
  • Lackierte Kunststoff

P-600 bis P-800

Anwendung:

  • Grundierung Schleifen um Schleifriefen bei Schwierigen Farben zu vermeiden
  • Intakte Altbeschichtung anrauen

Material:

  • Lack fein schleifen
  • Kunststoff

P-1000 bis P-1200

Anwendung:

  • Köpfen und Abschleifen von Lackierfehlern (Läufer oder Staubeinschlüsse)

Material:

  • Lackierter Kunststoff
  • Lackierte Metallisch und Nicht Metallischen Untergründen

P-1500 bis P-2000

Anwendung:

  • Ganz feine Oberflächenfehler und kleine Kratzer des Klarlacks glätten

Material:

  • Klarlack zum Aufpolieren anrauen

P-3000 bis P-5000

Anwendung:

  • Extremer Feinschliff zum Schnelleren Aufpolieren

Material:

  • Klarlack zum Aufpolieren anrauen

Welche Schleifpapierkörnung eignet sich für welches Material?

Material schleifen

Lack

P-80 bis P-5000

Kunststoff

P-1000 bis P-2000

Grundierung

P-320 bis P-1200

Holz

P-40 bis P-320

Metall

P-240 bis P-800

Rostentfernung

P-240 bis P-320

Spachtelmasse

P-240 bis P-400

Solltest du mit der Schleifmaschine oder per Hand schleifen?

Schleifmaschine

Ob du mit der Schleifmaschine oder per Hand schleifen musst, hängt von der zu schleifenden Flächengröße und Form ab. Bei kleinen und unebenen Oberflächen musst du einen Handschliff machen. Mit der Schleifmaschine entlastest du dich bei großen Flächen. Mit der Schleifmaschine erzielst du bei größeren Flächen auch ein gleichmäßigeres Schleifbild.

Tipp: Damit du die geschliffene Fläche besser überprüfen kannst, kannst du Kontrollpulver benutzen.

Warum musst du schleifen?

Untergrund schleifen

Damit der neue Lack auf der Oberfläche gut haften kann, muss der Untergrund angeraut sein. Wenn die Oberfläche zudem Lackschäden hat, wird der neue Lack sich zusammen mit dem darunterliegenden alten Lack wieder ablösen. Daher musst du die Lackschäden vor der neuen Lackierung abschleifen.

Tipp: Beim Anschleifen wird die Oberfläche des alten Lacks etwas heller. Dadurch kannst du gut erkennen, wo du nachschleifen musst.

Wozu Mattierungspaste und Schleifpaste beim Schleifen benutzen?

Schleifpaste und Mattierungspaste

Mattierungspaste:
Mit der Mattierungspaste kannst du Oberflächen mattieren oder ein mattes Finish erzeugen. Sie lässt sich auf Metall, Glas oder Kunststoff anwenden. Die Mattierungspaste enthält Material, welches die Oberfläche leicht anraut und somit den Glanzgrad verringert.

Schleifpaste:
Mit der Schleifpaste kannst du Oberflächen glätten, polieren oder reparieren. Die Schleifpaste enthält Partikel, die beim Auftragen und Verreiben die Oberfläche abträgt und Unebenheiten beseitigt. Du kannst die Schleifpaste bei der Bearbeitung von Metall, Kunststoff oder Holz verwenden, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.

Tipp: Mattierungspasten und Schleifpasten sind je nach Anwendung und gewünschtem Ergebnis in verschiedenen Stärken oder Korngrößen erhältlich.

Welche Produkte brauchst du zum Schleifen?

Bevor du mit dem Schleifen beginnst, prüfe, ob du alle notwendingen Produkte bei dir hast:

Vollständiger Warenkorb: Basics zum Schleifen

In unserem vorbereiteten Warenkorb findest du alle Standardprodukte zum Schleifen. Mit einem Klick kannst du alle Produkte in deinen Warenkorb legen.

Zum vollständigen Warenkorb

Schleifen als Anleitung einfach erklärt

Videoanleitungen zum Schleifen

In unseren Videos erklären wir dir alles übers Schleifen als praktische Videoanleitungen. Einfach Schritt-für-Schritt erklärt und perfekt zum Nachmachen. So schleifst du einfach selber.

Schleifpapier einfach erklärt

Wie groß musst du die Fläche schleifen?

Schleifklötze einfach erklärt

PDF-Anleitungen zum Schleifen

Hier findest du kostenlos unsere informativen PDF-Anleitungen zum Schleifen. Bei Bedarf kannst du diese herunterladen und ausdrucken.

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Schleifen

Anleitung zum Schleifen

Um dich beim Schleifen zu unterstützen, haben wir für dich eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schleifen:

  1. Vorbereiten:
    Baue so viele Anbauteile wie möglich um die zu schleifende Stelle ab oder baue das zu lackierende Teil komplett aus. Falls das nicht möglich ist, klebe die angrenzenden Bauteile gut ab.
  2. Reinigen:
    Bevor du mit dem Schleifen beginnst, muss die zu bearbeitende Oberfläche ordentlich von Fetten, Ölen und Silikon gesäubert werden. Reinige die Oberfläche gründlich mit einem Reinigungsmittel. Hierfür kannst du Silikonentferner verwenden. Trage den Silikonentferne mit einem sauberen Tuch oder der Sprühflasche auf. Lass den Silikonentferner kurz einwirken. Wische den Silikonentferner und den Dreck gründlich mit einem Textiltuch ab. Trage hierbei Handschuhe, da ansonsten wieder Hautfette auf die Oberfläche gelangen. Lass die Fläche danach kurz trocknen. Wiederhole nach jedem Schleifvorgang die Reinigung.
  3. Autolack anschleifen:
    Falls der alte Lack rostig, rissig, abgeplatzt oder schadhaft ist, musst du den Lack komplett abschleifen (P-80 bis P-120). Ansonsten schleifst du alle zu lackierenden Bereiche an (P-240 bis P-320). Achte bei Ecken und Kanten darauf, nicht bis auf das Blech durchzuschleifen.
  4. Grundieren:
    Wenn du blankes Metall bearbeitest, solltest du auf die Fläche Rostschutzgrundierung/Füller auftragen. Damit vermeidest du spätere Korrosionsschäden. Wenn nur kleine Stellen zu bearbeiten sind, kannst du Haftgrund-Spray verwenden.
  5. Spachteln:
    Um auf der angeschliffenen Fläche wieder eine ebene Fläche zu erhalten, verwendest du Spachtelmasse. Beim Anmischen des Spachtels ist das Mischverhältnis der Spachtelmasse zum Härter zu beachten. Von der Spachtelmasse ausgehend verwendest du 2% Härter. Die Spachtelmasse kannst du per Hand mit einem Spachtel auftragen. Beachte vor dem Schleifen der Spachtelmasse die Angaben zur Trocknungszeit des Herstellers. Kleine beschädigte Stellen, wie Kratzer oder Dellen, kannst du spachteln. Sollte die Beschädigung an der Fläche zu stark sein, musst du diese vor dem Spachteln Ausdrücken und Ausbeulen.
  6. Spachtelmasse schleifen:
    Die Spachtelmasse schleifst du mit Schleifpapier P-120 bis P-180. Um Schleifriefen zu vermeiden, kann mit P-240 nach geschliffen werden.
  7. Abkleben:
    Schütze alle Bereiche, die nicht lackiert werden sollen, mit Abdeckpapier, Abdeckfolie und Klebeband. Reinige die Flächen nochmals von Schleifstaub, Fetten und Silikon.

Nach diesen Schritten zum Schleifen bist du nun bereit für deine Lackierung.

3 Tipps & Tricks zum Schleifen

Schleifen Tipps und Tricks
  1.  Richtige Körnung:
    Wähle das geeignete Schleifmittel für deine Anforderung aus. Für das Entfernen von Kratzern und Unebenheiten solltest du ein grobkörnigeres Schleifmittel wählen. Für das Glätten von Oberflächen benötigst du ein feineres Schleifmittel. Beachte bei der Auswahl der Schleifpapierkörnung, dass die Körnung für dein Material geeignet ist.
  2. Schleifdruck:
    Achte darauf, dass du nicht zu lange an einer Stelle schleifst, um Schäden an der Oberfläche zu vermeiden. Halte während des Schleifens immer ein Auge auf das Ergebnis und passe den Druck an.
  3. Schleifen durch Kontrollpulver überprüfen:
    Kontrolliere das Schleifergebnis mit Kontrollpulver. Wiederhole den Vorgang gegebenenfalls, bis du das gewünschte Ergebnis erreicht hast.

FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Schleifen

Schleifen FAQs

Welche Körnung eignet sich am besten zum Schleifen meines Autos?
Zum sehr groben Abschleifen des Autolacks kannst du Schleifpapier P-40 bis P-80 verwenden. Beim Schleifen der Spachtelmasse eignet sich P-120 bis P-180.

Muss ich den alten Lack immer komplett abschleifen?
Wenn der alte Lack Schäden aufweist, musst du diesen vollständig abschleifen. Ansonsten reicht das Anrauen der Oberfläche aus.

Was ist, wenn ich zu viel geschliffen habe?
Wenn du zu viel geschliffen hast, musst du mit den Vorgängen von vorne anfangen. Achte daher immer darauf, nicht zu viel abzuschleifen.

Kann ich Klarlack mit Schleifpapier P-2000 schleifen?
Ja. Anschließend es ist es aber notwendig zu Polieren um die Oberfläche wieder Glänzend zu bekommen.

Kann ich bei jedem Wetter Lackschäden schleifen?
Bearbeite Lackschäden niemals bei feuchtem oder kaltem Wetter unter 15° C.

Weitere Themen für dich

Wenn du noch mehr übers Schleifen erfahren oder noch mehr Lackieranleitungen sehen möchtest, haben wir hier für dich weitere hilfreiche Seiten:

Allgemeine Informationen für deine Lackierung

Digitale Helfer

Unsere digitalen Helfer unterstützen dich kostenlos vom Anfang bis zum Ende deiner Lackierung. Damit kannst du selber lackieren.

Lackiervideos

Wir zeigen dir wie du selber lackieren kannst.

Zu den Videos

Lackieranleitungen

Deine Lackieranleitungen zum Ausdrucken.

Zu den Anleitungen

Lacklexikon

Dein Lacklexikon von A - Z.

Zum Lacklexikon

Farbtonsuche

Finde ganz einfach deine Wunschfarbe.

Farbton finden

Wo ist der Farbcode?

Wir zeigen dir wo dein Farbcode am Fahrzeug ist.

Wo ist der Farbcode?

Lackmengenrechner

Rechne einfach und schnell deine Lackmenge aus.

Zum Lackmengenrechner

Schütze deine Gesundheit beim Schleifen

Lackpunkt mit Schutzausrüstung

Damit du deine Gesundheit nicht gefährdest zeigen wir dir hier, wie du dich beim Schleifen selber richtig schützt.

Mehr erfahren

Melde dich bei Fragen

Wenn du Fragen zum Thema Schleifen hast, unterstützen dich gerne unsere Lackiermeister. Ruf uns an oder schreib uns eine Nachricht. Wir freuen uns auf dich!

Telefon-Icon  Kundenberatung

Telefon: 0511 41064510
E-Mail: info@lackstore.de
WhatsApp: 0170 9395860
Chat: unten rechts auf dieser Seite

Uhr-Icon  Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 09:00-17:00 Uhr
Samstag: 10:00-14:00 Uhr
Sonntag und Feiertag: geschlossen

Adresse-Icon  Adresse

Badenstedter Straße 46
30453 Hannover 
Deutschland

Nach oben

Unsere Bestseller
Loading ...