Gratis Versand (ab 99€) ×

Spachteln

Bei der Lackierung ist das richtige Spachteln ein wichtiger Schritt, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Verwende unsere Spachtel um Unebenheiten, Kratzer oder Dellen in Deinen Oberflächen perfekt auszugleichen.

Unsere Bestseller

Kurzinfo zum Spachteln

  • Spachtel besteht aus einer Mischung aus Füllstoffen und Bindemitteln.
  • Es gibt verschiedene Arten von Spachtel, darunter Faserspachtel, Zwei-Komponenten-Spachtel und Polyesterspachtel.
  • Eine gute Vorbereitung der zu spachtelnden Oberfläche ist entscheidend für ein optimales Ergebnis.

Spachtel wird in der Regel auf Karosseriebleche aufgetragen, um Unebenheiten oder Löcher auszugleichen. Es ist wichtig, eine saubere und trockene Oberfläche zu haben, bevor Spachtel aufgetragen wird. Es gibt verschiedene Arten von Spachtel, die je nach Anwendungsbereich ausgewählt werden können. Faserspachtel wird häufig verwendet, um kleinere Unebenheiten oder Kratzer auszugleichen, während Polyesterspachtel für größere Dellen oder Löcher verwendet wird. Zwei-Komponenten-Spachtel wird verwendet, wenn eine schnelle Aushärtung erforderlich ist.

Ratgeber zum Spachteln

Vor dem Auftragen von Spachtel solltest Du die betroffene Stelle gründlich reinigen und trocknen. Verwende dafür am besten Schleifpapier und reinige die Fläche anschließend mit einem Fettlöser. Trage den Spachtel dann mit einem Spachtelwerkzeug gleichmäßig auf und lasse ihn gemäß den Herstellerangaben trocknen. Anschließend kannst Du die Stelle mit Schleifpapier glätten und für den Lackauftrag vorbereiten.

Varianten und Arten zum Spachteln

Beim Lackieren gibt es verschiedene Arten von Spachtel, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden können. Hier sind einige der gebräuchlichsten Arten von Spachtel:

  • Feinspachtel: Feinspachtel wird verwendet, um kleine Kratzer und Unebenheiten auf der Oberfläche des Autolacks auszubessern. Es ist sehr dünn und leicht zu verarbeiten, so dass es auch für Anfänger geeignet ist.
  • Füllspachtel: Füllspachtel ist dicker und wird verwendet, um größere Löcher, Dellen und Unebenheiten auszufüllen. Es benötigt mehr Zeit zum Trocknen als Feinspachtel, aber es bietet eine höhere Füllkraft.
  • Kunststoffspachtel: Kunststoffspachtel ist ein spezieller Spachtel, der für die Reparatur von Kunststoffteilen verwendet wird. Er kann auf fast allen Kunststoffarten angewendet werden und bietet eine starke Haftung und Elastizität.
  • Metallspachtel: Metallspachtel wird für die Reparatur von Metallteilen wie Karosserieteilen oder Stoßstangen verwendet. Er bietet eine starke Haftung auf Metall und eine hohe Füllkraft.
  • Kratzerfüller: Kratzerfüller ist eine Art von Spachtel, die speziell für die Reparatur von Kratzern auf der Oberfläche des Autolacks entwickelt wurde. Er bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, Kratzer auszubessern, ohne den Lack zu beschädigen.

Je nach Art und Umfang der Reparaturarbeiten können eine oder mehrere Arten von Spachtel verwendet werden, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Spachteln

Um es Dir einfach zu machen, haben wir für Dich eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Spachteln:

  1. Vorbereiten:
    Zunächst musst Du die zu spachtelnde Stelle gründlich reinigen und von Fett, Öl und anderen Schmutzpartikeln befreien. Entferne auch Rost und lose Teile von der Oberfläche.
  2. Spachtel auswählen:
    Wähle den passenden Spachtel passend zum Untergrund aus. Dieses ist auch abhängig von der Größe der zu bearbeitenden Stelle. Für kleinere Stellen eignet sich ein Füllspachtel, während bei größeren Stellen ein Feinspachtel besser geeignet ist. Achte auf die Hinweise des Herstellers.
  3. Spachteln:
    Trage den Spachtel gleichmäßig und dünn auf die betroffene Stelle auf. Glätte ihn mit einem Spachtel. Achte darauf, dass keine Luftblasen entstehen und die Oberfläche glatt ist. Lasse den Spachtel trocknen, wie vom Hersteller angegeben.
  4. Schleifen:
    Nach dem Trocknen kannst Du den Bereich mit Schleifpapier schleifen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Beginne mit einem groben Schleifpapier und arbeite Dich langsam zu einem feineren Schleifpapier vor.
  5. Reinigen:
    Nach dem Schleifen solltest Du den Bereich erneut reinigen, um Staub und Schmutz zu entfernen.
  6. Grundieren:
    Trage eine Grundierung auf, um den Untergrund vor Korrosion zu schützen.
  7. Lackieren:
    Nach dem Trocknen der Grundierung kann der Lack aufgetragen werden. Achte darauf, dass Du passenden Lack verwendest und die Schichten dünn und gleichmäßig aufträgst.

Mit diesen Tipps und der richtigen Ausrüstung steht Deiner erfolgreichen Schleifarbeit nichts mehr im Weg.

Bei Fragen zum Spachteln melde Dich gerne bei uns

Mit dem passenden Spachtel gelingt es dir, kleine Kratzer und Dellen schnell und einfach auszubessern. Achte darauf, das richtige Spachtelprodukt für dein Anwendungsgebiet auszuwählen. Beachte auch die Herstellerangaben für die Trocknungszeit und Verarbeitung. Bei Fragen helfen wir Dir gerne.

  Kundenberatung

Telefon: +49 0511 41064510
E-Mail: info@lackstore.de
WhatsApp: +49 0170 9395860
Chat: unten rechts auf dieser Seite

 Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 09:00-17:00 Uhr
Samstag: 10:00-14:00 Uhr
Sonntag und Feiertag: geschlossen

 Adresse

Badenstedter Straße 46
30453 Hannover 
Deutschland

Loading ...
kein Bild
*
/
kein Bild
Artnr:
HAN:
EAN:
Sonderpreis
Topartikel
Bestseller
lagernd
Preis: *
/