Lackieranleitung Motorrad lackieren

Motorrad mit Spraydose lackieren
Checkliste Materialien
Bevor du dein Projekt startest, schau nach, ob du alle notwendigen Materialien hast.
Falls dir etwas fehlt, findest du es in unserem Online-Shop – wir versenden schnell!
- Spachtel
- Heizluftfön
- Persönliche Schutzausrüstung (Lackiermaske, Handschuhe und Lackieranzug)
- Isopropanol
- Einmaltücher
- Streifenklebeband
- Professionelles Abdeckpapier
- Exzenterschleifer mit Absaugung
- Exzenterschleifpapier P80, P120, P240, P400
- Schleifklotz
- Rotes Schleifvlies
- CSD-Scheibe (bei Bedarf)
- Universalspachtel
- Softschleifpapier P240, P400, P600, P800
- Spraydose Mipa 2K-Epoxidharzgrundierung
- Spraydose Mipa Kunststoffhaftvermittler/Kunststoffprimer
- Spraydose Mipa Etch-Filler hellgrau
- Schleifkontrollpulver
- Staubbindetuch
- Spraydosen Basislack in Wunschfarbe (hier weiß und metallic-orange)
- Spraydosen 2K-Klarlack
Hier findest du unser Youtube Video genau zu dieser Anleitung:
Bike mit Sprühdose lackieren - Schritt für Schritt erklärt vom LACKSTORE
Wir wünschen dir GOOD LACK
Bei Fragen ruf uns an oder schreib uns!
+49 511 41064510
info@lackstore.de
Mo-Fr: 09:00 - 17:00 Uhr | Sa: 10:00 - 14:00 Uhr
Lackieranleitung
01 Demontieren
Alle zu lackierenden Teile demontieren.
02 Entfernen
Klebeetiketten usw. entfernen. Dabei entweder einen Spachtel oder einen Heizluftfön zur Hilfe nehmen.
03 Reinigen
Tanköffnung vorsichtig mit Isopropanol und Einmaltüchern reinigen. Es sollte kein Schmutz in den Tank fallen.
04 Zukleben
Tanköffnung sorgfältig zukleben, damit keine Verunreinigungen in den Tank geraten. In der Regel ist es einfacher den Tank am Bauteil zu lassen, da die Dichtungen je nach Modell nur schwer neu zu beschaffen sind.
05 Abkleben
Weitere Teile, die nicht lackiert werden sollen, abkleben.
06 Reinigen
Alle Teile sorgfältig mit Isopropanol reinigen.
07 Schleifen
Alle zu lackierenden Teile mit dem Exzenterschleifer mit P120 anschleifen, dabei auch die Klebeaufschriften abschleifen. Etwaige Roststellen gleich mitausschleifen. Sollten nach dem Schleifen noch Roststellen stehen bleiben, ist der Einsatz einer CSD-Scheibe notwendig.
08 Entfernen
Klebereste mit Isopropanol und rotem Schleifvlies entfernen.
09 Schleifen
Schleifriefen mit P240 und P400 ausschleifen.
10 Spachteln
Schadstellen mit Universalspachtel spachteln. Dabei in mehreren Schichten dünn arbeiten. Zwischendurch immer trocknen lassen und kurz anschleifen.
11 Trocknen
Während der Spachtel trocknet, können die Kunststoffteile mit Softschleifpapier P240 und P400 anrauen.
12 Schleifen
Mit rotem Schleifvlies die Kunststoffteile nachbearbeiten.
13 Anschleifen
Den getrockneten Spachtel final mit Schleifpapier der Körnungen P80, P120 und P240 anschleifen. Dabei Schleifriefen ausschleifen.
14 Reinigen
Die Metallteile nach dem Spachteln mit Isopropanol und Einmaltüchern gründlich reinigen. Kunststoffteile ebenfalls reinigen.
15 Aufbocken
Die Bauteile aufbocken oder aufhängen, sodass beim Lackieren alle Bereiche gut erreichbar sind. Hier gerne kreativ werden.
16 Abkleben
Die Teile von Innen mit Abdeckpapier und Streifenklebeband abkleben. Dort werden sie nicht lackiert und brauchen nicht gesondert gereinigt zu werden. Das Abkleben sorgt auch dafür, dass während des Lackierens kein Schmutz aufgewirbelt und in den Lack eingetragen wird.
17 Grundieren
Die Metallteile mit einer 2K-Epoxidharzgrundierung in zwei Schichten grundieren. Zwischenablüftzeiten beachten. Grundsätzlich wird immer versucht nass-in-nass zu arbeiten. Wenn sich trockene Stellen bilden, zeichnen sich diese später ab.
18 Trocknen
Grundierung trocknen lassen.
19 Einsprühen
Die Kunststoffteile mit Kunststoffhaftvermittler einsprühen. Dabei besonders die durchgeschliffenen Teile beachten. Ablüftzeit von ca. 15 min beachten.
20 Grundieren
Die Kunststoffteile mit dem Mipa Etch-Filler hellgrau in zwei Schichten grundieren. Zwischenablüftzeiten beachten.
21 Anschleifen
2K-Epoxidharzgrundierung auf den Metallteilen anschleifen.
22 Grundieren
Metallteile ebenfalls mit dem Mipa Etch-Filler hellgrau in zwei Schichten grundieren. Zwischenablüftzeiten beachten.
23 Trocknen
Etch-Primer trocknen lassen.
24 Anschleifen
Den Etch-Primer mit Softflex P400, P600 und P800 anschleifen. Dabei
Schleifkontrollpulver einsetzen.
25 Reinigen
Alle Teile mit Isopropanol reinigen und entfetten.
26 Abwischen
Direkt vor dem Lackieren mit dem Staubbindetuch abwischen.
27 Basislack Lackieren
Den Basislack jeweils in zwei Schichten auftragen. Zwischenablüftzeiten beachten. Zwischen den Basislackfarben den ersten Basislack trocknen lassen.
28 Trocknen
Basislack trocknen lassen.
29 Klarlack Lackieren
2K-Klarlack in zwei Schichten auftragen. Zwischenablüftzeiten beachten.
30 Trocknen
2K-Klarlack trocknen lassen.
31 Entfernen
Abdeckpapier entfernen.
32 Motorrad montieren
Lackierte Teile nach dem Trocknen wieder montieren.
Jetzt kannst du dein Motorrad selber lackieren!
Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich gerne!
Weitere nützliche Anleitungen
Wenn du dir bei einigen Schritten nicht sicher bist, haben wir hier für dich weitere hilfreiche Anleitungen rausgesucht – natürlich passend zu deinem Projekt!
- Smart Repair mit Spraydose – Autolack Reparatur - einfach und gut
- Smart Repair mit Spraydose lackiert – Alter Golf Pearl Dragongreen
- Silikonentferner beim Lackieren von Autolack richtig anwenden – Lackiervorbereitung
- Richtig entfetten und reinigen vorm Lackieren – 5 Tipps und Tricks vom Profi
- Klarlack schleifen und polieren – Tipps, um Fehler zu vermeiden
- Grundierung beim Lackieren – Welche Grundierung du einsetzen sollst
- Klarlack richtig lackieren – Alles über Klarlack mit Spraydose und Lackierpistole